MilaMai Babytrage von Tragebaby
Bereits in den ersten Lebenswochen habe ich mein kleines Schätzchen in einer Trage am Bauch herum geschaukelt. Wenn das Baby dann an Gewicht zulegt & die Umgebung entdecken möchte, wird das Tragen viel angenehmer auf dem Rücken. Nicht nur wegen dem Gewicht, sondern auch wegen der Hitze. Ich fand es gegen den Sommer sehr unangenehm, Elisa vorne zu tragen.
Von Tragebaby durfte ich mir eine Babytrage aussuchen. Das Modell, das ich auswählte, heisst MilaMai mit dem Design „Frizly“.
Generell bin ich super zufrieden mit dem MilaMai von Tragebaby. Besonders wenn Du unterwegs bist & dabei über Stock&Stein oder auf Sand gehst, ist die Trage unschlagbar! Du musst nie überlegen, ob der Weg kinderwagentauglich ist und sparst eine Menge Platz im Gegensatz zu einem Wanderrucksack. Allerdings hat das Tragen auf dem Rücken einen grossen Nachteil: Du kannst natürlich keinen Rucksack mehr verwenden. Wenn ich alleine unterwegs war, konnte ich mir knapp das Portemonnaie & Schlüssel in eine Bauchtasche stecken. Hier würde ich mir überlegen, ob ich gleich das Hüftgurttäschli von Tragebaby dazu nehmen würde, welches man unterhalb der Trage befestigen kann.
Einen Hoodie, bei dem man den Rücken aufzippen kann, ist übrigens Gold wert! So kannst Du diesen bei kälteren Temperaturen einfach überwerfen ohne das Kind extra einzupacken. Die gegenseitige Körperwärme unterstützt dabei.
Vor- & Nachteile einer Rückentrage
Vorteile
- Hände sind frei.
- Kind geniesst Ausblick über die Schulter.
- Das Tragen ist angenehmer auf dem Rücken als am Bauch ab einem gewissen Gewicht.
Nachteile
- Kein Rucksack möglich.
- Wenn das Wetter sehr warm ist, ist das Tragen eher unangenehm.
- Evt. bei kaltem Wetter Jacke mit Rückenöffnung notwendig.
Babytrage aus Schweizer Handarbeit
Der MilaMai von Tragebaby ist eine Kreation die nach dem Vorbild des MeiTai kommt. Die Tragehilfe besteht aus Tragetuchstoff, die statt den langen Tücher zum Binden, gepolsterte Träger mit Schnallen hat. Tragebaby bietet ebenfalls das Modell „LueMai“ an, bei dem Du die charakteristischen Tuchbänder zum Verknoten hast. Mir gefallen aber die Schnallen besser.
Die Besonderheit des MilaMai & LueMai besteht darin, dass die gepolsterten Träger mit Ringen zum Rückenteil verbunden sind. So passt sich die Babytrage jeder Schulter & Statur an. Oben hängt ein Tuch herunter, das meistens mit einem schönen Muster bestückt oder sogar handbemalt ist. Das ist nicht nur Deko, sondern die Kopfstütze, wenn das Kind schläft.
Bei der Gestaltung der Produkte von Tragebaby gibt es (fast) keine Grenzen. Du kannst Dir Deine persönliche Wunschtrage mit eigenem Design machen lassen. Übrigens werden alle Tragen in der Schweiz in Handarbeit hergestellt. So ist jedes Stuck ein Unikat. Auf der Trage ist der Name der Näherin jeweils vermerkt. Auch die Stoffe sind aus der Schweiz. Wenn das nicht möglich ist, wird der Stoff aus Europa bezogen. Der Preis für einen klassischen MilaMai beträgt CHF 340.-, für den Wunsch-MilaMai CHF 400.-.
Ich finde, dass der MilaMai nicht nur eine sehr schöne Trage ist, sondern auch ziemlich gut durchdacht. Er sitzt bequem & lässt sich relativ schnell „einstellen“. Die Firma Tragebaby ist in Wald (ZH) zuhause & hat viele tolle Variationen im Showroom. Während einer ausgiebigen Beratung, wo Du auch das „Anziehen“ lernst, können sich Kinder in der Spieleecke austoben.
Verwendung MilaMai
Kinder lassen sich im MilaMai ab Geburt bis zu ca. 4 Jahre alt (18kg) tragen. Durch die variable Stegbreite, befindet sich das Baby jederzeit in einer ergonomischen Anhock-Spreiz-Haltung. Mit der korrekten Einstellung, bleibt der Rücken in der idealen runden C-Rückenhaltung. Diese ist wichtig für die Entwicklung des Kindes.
Der Hüftgurt lässt sich auf 2 Höhen verstellen. Er wird durch einen Tunnel gezogen & mit den grossen Kletts darin fixiert. So stellst Du die Stegbreite ein. Als Faustregel gilt: Stegbreite = die Hälfte der Körpergrösse. Auf dem Rückenteil hat es nochmals 3 kleinere Durchgänge. Dort wird das Gurtband durchgezogen, welches für die Höhenverstellung sorgt. Achtung: Dieses Band muss immer unter den Beinen des Kindes durch! Bei allen Schnallen befindet sich eine Gummilasche, die man als Sicherheit darüber zieht, falls sich die Schnalle öffnen würde.
Der MilaMai kann bei 40 Grad gewaschen werden.
Anleitung zum MilaMai
Wenn Du den neuen MilaMai in den Händen hältst, musst Du ihn mal „in Betrieb nehmen“.Du kannst Dein Kind damit vorne oder auf dem Rücken tragen. Ich habe ihn hauptsächlich auf dem Rücken verwendet. Am Anfang solltest Du das Binden direkt vor dem Bett üben, damit dem Kind nichts passiert, falls es schief geht. Auf Spiegel am besten verzichten, damit Du in Zukunft auch ohne klar kommst.
Voreinstellungen
- Entferne die kleinen Gummilaschen bei den Schnallen.
- Vergrössere den Hüft- & die Tragegurte.
- Löse den Klett im Tunnelzug der Trage, wo der Hüftgurt eingefädelt ist.
- Stelle den Steg ein. Der sollte so sein, dass er von Kniekehle zu Kniekehle des Babys läuft.
Auf dem Rücken tragen
- Halte den MilaMai VOR dich hin.
- Schliesse den Hüftgurt, dass sich die Trage selber hält, du sie aber noch bewegen kannst.
- Setze das Baby/Kleinkind auf den Hüftgurt, mit dem Gesicht zur Dir.
- Nimm beide Schultertragen & halte sie fest zusammen vor dem Kopf des Kindes. Das Kind liegt jetzt wie in der Trage.
- Schiebe die Trage inkl. Kind auf die Seite so weit es geht.
- Schlüpfe in einen Träger, während Du den anderen mit der anderen Hand hältst.
- Schlüpfe in den zweiten Träger.
- Ziehe den Hüftgurt sowie die Träger an, dass das Kind sicher & fest sitzt. Es sollte für Dich bequem sein.
- Sicherheitsgummis über die Schnalle ziehen.
- Optional kannst Du den Brustgurt verschliessen & die Kopfstütze hochnehmen, wenn das Kind schläft. Die Bändel auf den Trägern einfädeln.
Vorne tragen
- Halte den MilaMai VOR dich hin.
- Schliesse den Hüftgurt fest.
- Setze das Baby/Kleinkind auf den Hüftgurt, mit dem Gesicht zur Dir.
- Schlüpfe in die beiden Träger.
- Ziehe den Hüftgurt sowie die Träger an, dass das Kind sicher & fest sitzt. Es sollte für Dich bequem sein.
- Sicherheitsgummis über die Schnalle ziehen.
- Optional kannst Du den Brustgurt auf dem Rücken verschliessen & die Kopfstütze hochnehmen, wenn das Kind schläft. Die Bändel auf den Trägern einfädeln.
Cheers,
Martina
*Das Produkt habe ich kostenlos erhalten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!