Geburtsvorbereitung: EPI-NO Training & Erfahrung
Für die Dammvorbereitung habe ich den EPI-NO Delphine Plus verwendet. Was der EPI-NO genau ist & für welche Bereiche man ihn anwenden kann, steht in meinem Beitrag „Geburtsvorbereitung: EPI-NO zur Vorbeugung von Dammriss?“. Meine persönliche Erfahrung, wie ich trainiert habe & ob der Damm bei der Geburt tatsächlich intakt geblieben ist, erfährst Du hier.
Training mit dem EPI-NO Delphine Plus
Ich habe 4 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin (SSW 36) mit dem Training begonnen. Gemäss Hersteller beginnt man 3 Wochen vor dem ET aber ich wusste, dass ich wahrscheinlich nicht konsequent jeden Tag damit trainieren werde & so wollte ich keinen „Stress“ & mir genug Zeit geben. Denn ich wollte einen stetigen & entspannten Fortschritt erzielen. & schliesslich könnte das Kind auch schon früher kommen.
Den EPI-NO habe ich einmal täglich am Abend verwendet & zwei Übungen damit gemacht. Die ganze Trainingssession hat fast 60 Minuten gedauert, was sich lange anhört. Aber es war einfach die Zeit, die ich brauchte & mir auch nahm. Das klingt jetzt nach einem zeitintensiven Training aber es war auch eine Phase der Entspannung, in der ich wirklich eine Stunde meine Ruhe hatte & meine Gedanken ordnen konnte.

Wichtig: Entspannung während der Geburt
Beckenbodenübung zur Stärkung der Muskulatur vor der Geburt
Den Ballon habe ich gemäss Anleitung zur Hälfte eingeführt & dann die Beckenbodenmuskulatur 10 Sekunden angespannt. Dies habe ich 5x wiederholt. Dabei habe ich auf die Druckanzeige geschaut & versucht die Nadel so weit „oben“ wie möglich zu halten. Die Zeit habe ich mit der Timer-Funktion meines Smartphones ablaufen lassen. Das war dann quasi meine Aufwärmübung für das nachfolgende Training.
Ganz wichtig: Es kommt sehr drauf an, auf welcher Zahl die Nadel im entspannten Zustand steht. Umso höher diese ist, umso schwieriger ist es, einen Unterschied zu erzeugen. Also habe ich – falls nötig – etwas Luft aus dem EPI-NO herausgelassen damit die Nadel bei Beginn auf der 2 oder 3 steht. Ich konnte dann einen Unterschied von 3-4 erzielen (Nadel steht dann bei der Anspannung bei der 6 oder 7). Gegen Ende der Schwangerschaft war der Unterschied dann so gut wie immer eine 4.
Die Druckanzeige ist nur bei der EPI-NO Delphine PLUS Variante vorhanden. Du kannst die Übung auch ohne Anzeige machen, hast dann allerdings keine Messung.
Dehnungs- & Simulationsübung der Austreibungsperiode
Den Ballon habe ich bis zum festen Rand eingeführt & dann aufgepumpt. Da ich wie gesagt eine stetige Steigerung haben wollte, zählte ich die Pumpfüllungen & habe an jedem Tag einmal mehr aufgepumpt. Also z.B. 7x mit der Hand auf die Pumpe gedrückt. Am nächsten Tag dann 8x. Gestartet habe ich mit 6x & am Ende der Schwangerschaft war ich bei 21x. (Ich hoffe, das ist verständlich beschrieben.)
Dann habe ich den Ballon für 10 Minuten so im Körper ruhen lassen. In dieser Zeit habe ich mich entspannt, Dinge auf dem Smartphone recherchiert oder auf Insta herumgelümmelt. Einfach das getan, worauf ich Lust hatte.
Nach den 10 Minuten habe ich den EPI-NO mit meinen Muskeln herausgeschoben. Dabei habe ich bereits auf meine Atmung geachtet. Beim Einatmen habe ich meine Muskeln komplett entspannt & beim Ausatmen habe ich den Ballon langsam (!) nach aussen bewegt. In ganz kleinen Schritten, also wirklich Millimeter für Millimeter. So haben meine Muskeln genau gelernt, wie der EPI-NO Stück für Stück hinausbefördert wird. Das „Gebären“ hat dann meistens so um die 5 Minuten gedauert. Dies habe ich dann 3x wiederholt.
Nach jedem „Gebären“ habe ich den EPI-NO gemessen. Allerdings fand ich die mitgelieferte Schablone nicht sehr präzise & ich wollte schliesslich einen Fortschritt sehen. Da der Ballon dreidimensional rund ist & die Schablone nur zweidimensional, ist es recht schwer zu erkennen, wie gross er denn nun wirklich ist. Also habe ich ein Stück Schnur vorbereitet & diese bei der dicksten Stelle des Ballons – die übrigens auch nicht so leicht zu definieren ist – angelegt. Danach habe ich die Schnur mit einem Lineal gemessen.
Am Ende der Schwangerschaft waren es 29cm (entspricht ca einer 9,5 auf der Schablone, einfach durch 3 teilen -> PI aus dem Matheunterricht lässt grüssen).
Nachgeburtliche Regeneration
In ein paar Wochen kann ich mit der Regeneration starten & werde dann hier ergänzen.

EPI-NO Delphine Plus mit Druckanzeige
Erfahrung mit dem EPI-NO Delphine Plus
Kommen wir gleich zur Sache: Mein Damm ist NICHT gerissen, noch wurde ein Dammschnitt vorgenommen! Ich bin so begeistert davon! Dieses Wundertool hat einen erheblichen Beitrag an meine Geburt geleistet. Klar, man kann nie sagen, ob es auch ohne geklappt hätte oder nicht aber ich bin fest überzeugt, dass mir der EPI-NO den Dammriss erspart hat. Aber nicht nur körperlich hat er mich vorbereitet, sondern auch mental. Ich hatte überhaupt keine Angst vor der natürlichen Geburt, weil ich mich durch das Training gut vorbereitet fühlte.
Mit dem EPI-NO lernt man, den Schmerz wahrzunehmen & gut zu verarbeiten. Bei der Geburt war das Gefühl haargenau gleich! Als das Baby in den Geburtskanal rutschte, wusste mein Körper genau, was zu tun ist. Die Austrittsphase, also die Zeit, wo man das Baby aus dem Bauch in die Welt befördert, hat bei mir nicht einmal 10 Minuten gedauert. Gemäss der Hebamme kann dieser Prozess bei einer Erstgebärenden locker 2h andauern.
Das wichtigste, was ich mit dem EPI-NO gelernt habe, ist meine Muskulatur zu entspannen. Denn bei Schmerz krampfen wir Menschen uns automatisch zusammen, was den Durchgang natürlich enger macht & dann mehr Schmerz verursacht. Ein echter Teufelskreis – & genau da habe ich ihn durchbrochen. Ich kann wirklich sagen, dass die Austrittsphase das schönste an der Geburt war. Die Wehen davor waren tausend mal schlimmer! Übrigens habe ich das Baby ohne Presswehe hinausgleiten lassen. Der Moment, als es dann das Licht der Welt erblickte, war so schön & beinahe schmerzlos.
Ps. die Hebammen nannten meine Geburt „traumhaft“!
Falls Du selber Erfahrung mit dem EPI-NO hast, dann hinterlasse doch einen Kommentar.
Hier findest Du weitere Tipps für die Geburtsvorbereitung:
Cheers,
Martina
*Das Produkt habe ich kostenfrei erhalten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!