Mama am Arbeitsplatz: Stillen & Abpumpen

Mama am Arbeitsplatz: Stillen & Abpumpen

Wenn Du Deinen Beruf wieder aufnimmst & immer noch stillst, wirst Du mit einer Lösung für die Ernährung Deines Babys aufkreuzen müssen. Je nach Alter Deines Babys sowie der Lage Deines Arbeitgebers wirkt sich die Rückkehr auf den Arbeitsplatz anders aus.

Rückkehr an den Arbeitsplatz

In der Schweiz dauert der Mutterschaftsurlaub nur 3.5 Monate. Wenn Du Glück hast, kannst Du Dir noch eine längere unbezahlte Auszeit gönnen. Folgende Situationen kannst Du Dir überlegen:

  • nach Ablauf des Mutterschaftsurlaubs (16 Wochen)

    Wenn Du gleich nach Ablauf des Mutterschaftsurlaubs zurück ins Berufsleben schreittest, trinkt Dein Baby noch ausschliesslich Muttermilch. Deshalb ist bei der Rückkehr nach 3.5 Monate der Aufwand während der Arbeit am höchsten.

  • zwischen 6 & 12 Monaten

    Dein Baby wird sich wahrscheinlich mit Brei/Beikost sowie ergänzend Muttermilch ernähren. Gut möglich, dass Du noch die ganze Tagesration an Milch abpumpen musst. Die Menge an Muttermilch wird mit der Zeit dann abnehmen, sobald es tagsüber mehr an Brei/Beikost isst.

  • nach 12 Monaten

    Dein Baby – mittlerweile eher Kleinkind – isst tagsüber wahrscheinlich grösstenteils feste Nahrung. Weshalb das Stillen / Abpumpen während der Arbeitszeit nicht mehr nötig ist.

 

Stillen während der Arbeitszeit

Der Arbeitgeber muss stillenden Mütter Zeit für die Ernährung des Säuglings zuzugestehen. Seit dem 1. Juni 2014 ist der Arbeitgeber gemäss Verordnung des Schweizer Bundesrats verpflichtet, die Stillzeit zu bezahlen – also als Arbeitszeit anzurechnen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Seite vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).

Wenn Du z.B einen ganzen Tag arbeitest (mehr als 7 Stunden), hast Du das Recht auf 90 Minuten Stillzeit. Du kannst sogar nach hause um zu stillen wenn Du in der Nähe wohnst.

Vorbereitung für den ersten Arbeitstag

Vorbereitung für den ersten Arbeitstag

Abpumpen am Arbeitsplatz

Die gesetzliche Zeit fürs Stillen gilt auch dann, wenn Du abpumpen musst. Zusätzlich muss der Arbeitgeber ein Raum zur Verfügung stellen, wo die Mutter das Abpumpen ungestört verrichten kann. Die Mitarbeiterin hat aber auch die Möglichkeit, das Unternehmen dafür zu verlassen. An folgende Dinge solltest Du denken:

  • Raum zum Abpumpen

    Gemäss Art. 34 ArGV 3 muss der Arbeitgeber einen separaten Raum, der so eingerichtet ist, dass man sich hinlegen/ausruhen kann unter guten klimatischen Bedingungen zur Verfügung stellen. Das heisst: Weder Toilette, Meetingräume aus Glas noch Kellerlagerraum kommen in Frage! Du kannst zum Abpumpen das Unternehmen sogar verlassen, wenn Du möchtest.

  • Milchpumpe

    Natürlich benötigst Du eine Milchpumpe. Da empfehle ich eine elektrische mit Akku. So kannst Du erstens abpumpen wo Du willst & zweitens ist das viel bequemer als das von Hand zu erledigen. Obwohl ich nur eine Brust aufs mal abpumpe, habe ich eine Doppelmilchpumpe (Medela Freestyle Flex) dabei. So muss ich den Teil, der mit Milch in Kontakt kommt, nicht zwischen drin waschen. Bedeutet natürlich auch, dass Du mehr schleppst bei einer Doppelmilchpumpe.

  • Fläschchen / Muttermilchbeutel

    Frische warme Muttermilch sollte nicht mit kalter Muttermilch gemischt werden. Deshalb benötigst Du separate Fläschchen. Du kannst die Milch auch in sogenannte Muttermilchbeutel umfüllen & verschliessen, wenn Dir das lieber ist. Wenn Du z.B. zweimal abpumpst  (morgens & nachmittags) & pro Brust ein Fläschchen benötigst, musst Du 4 Fläschchen mitbringen.

  • Kühlbox

    Je nachdem wie lange Dein Arbeitsweg ist, ist eine Kühlbox unerlässlich. Zudem ist es angenehmer, wenn Du Deine Milch in der Tasche verschwinden lassen kannst als wenn Du sie im Büro-Kühlschrank unterbringen musst. Mein Kühltäschchen war bei der Medela Freestyle Flex Doppelmilchpumpe (ausführliche Beschreibung folgt in einem separaten Beitrag) gleich dabei & ich finde es super praktisch für das Aufbewahren & den Transport.

  • Behälter für Milchpumpe oder Geschirrtuch

    Damit die „Glocke“ der Milchpumpe nicht verschmutzt wird, solltest Du diese in Deiner Tasche oder Rucksack schützen. Ich wickle diese jeweils in ein frisches Geschirrtusch ein. So bleibt die Milchpumpe geschützt & Du hast etwas saugfähiges dabei, falls mal etwas tropft.

  • Still-BH & lockere Kleidung

    Auch wenn Du denkst, dass Du zur Arbeit wieder anziehen kannst, was Du willst, solltest Du Dir das Leben einfach machen. Die Brust musst Du trotzdem frei machen für die Milchpumpe. Darum sind stilltaugliche Kleidungsstücke vorzuziehen, damit Du Dich nicht komplett ausziehen musst. Wo ich mein „Mom Business“ erledige, hat es zwei Fensterchen, wo man hinein gucken kann & eine Türe, die man nicht verriegeln kann. Da möchte man wirklich nicht ohne Shirt sitzen. Obwohl es für die guckende Person mindestens wenn nicht sogar peinlicher ist 😉

Medela Freestyle Flex Doppelmilchpumpe mit Kühlbox

Medela Freestyle Flex Doppelmilchpumpe mit Kühlbox

Cheers,

Martina

*Die Medela Freestyle Flex Doppelmilchpumpe habe ich kostenfrei erhalten.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.