Stoffwindelsysteme einfach erklärt
Um so tiefer man in das Stoffwindel Universum eintaucht, umso mehr Begriffe flattern einem um die Ohren. Da verliert man leicht den Überblick, welche Stoffwindelsysteme es gibt. Um das richtige System zu finden, liste ich Dir (hoffentlich) verständlich die verschiedenen Arten auf & erkläre diese.
Bei der Auswahl der Stoffwindel gibt es zwei wichtige Unterschiede. Erstens: Muss die Stoffwindel nach einmaligem Gebrauch in die Wäsche oder kann ich diese (Teile davon) wieder verwenden. & zweitens: Kann ich die Windel in einem Stück anziehen oder sind mehrere Schritte dazu notwendig?
Weshalb ich mich für das Wickeln mit Stoff entschieden habe, kannst Du hier lesen:
Eine Windel anziehen:
Bei diesem System ist die Windel bereits komplett oder man baut sie sich individuell zusammen. Du kannst die Windel also gut vorbereiten & bei Bedarf schnell ans Kind bringen. Du hast dann eine Windel, welche Du dem Kind in einem Schritt anziehst. Manche sind so konzipiert, dass sie komplett in die Wäsche müssen, bei anderen kann man unverschmutzte Teile wieder verwenden.
Windel kann nur einmal gebraucht werden:
-
Komplettwindel / All-In-One
- Diese Art von Windel ist bereits komplett & jegliche Saugeinlagen sind fix darin verarbeitet. Der Stoff & die wasserdichte Hülle ist zusammen vernäht. Man kann also nichts daran wegnehmen. Alles geht so wie es ist in die Wäsche. Eine All-In-One ist sehr einfach & schnell in der Handhabung aber auch relativ teuer, da man sehr viele davon braucht. Auch der Wäscheberg ist mit Komplettwindeln am grössten.
- Marken: Bambino Mio, Totsbots, Smart Bottoms
- Hier geht’s zum ausführlichen Beitrag: Komplettwindel / All-In-One
-
Pocketwindel
- Die Pocketwindel ist ebenfalls eine All-In-One Windel, welche aber einen „losen“ Saugkern hat. Ein Stoff, der das Baby am Po berührt ist mit der wasserdichten Hülle vernäht, hat aber eine Art Zwischenfach, die sogenannte „Pocket“. In diese Pocket legt man dann die saugstarken Einlagen. Die Windel muss ebenfalls komplett in die Wäsche nach einmaligem Gebrauch. Das Trocknen dieser Windel ist theoretisch schneller, weil Du den Saugkern heraus nehmen kannst. Ebenfalls kannst Du entscheiden, was & wieviel in die Pocket soll. Dafür musst Du die Pocketwindeln immer selber bestücken vor Gebrauch & die Einlagen nach der Wäsche zusammen suchen.
- Marken: Little Lamb, Charlie Banana
- Hier geht’s zum ausführlichen Beitrag: Pocketwindeln
Teile können mehrmals gebraucht werden (Hybrid-Windel):
-
AI2 (All-In-Two)
- Dieses System besteht aus einer wasserdichten Aussenwindel ohne Stoffinnenleben, bei dem Du die Saugeinlagen einlegen, einknöpfen oder einkletten kannst. Es ist möglich, den nassen Inhalt von der Aussenwindel zu trennen & in die Wäsche zu schmeissen. Die Aussenwindel lässt sich mit einer neuen Einlage bestücken & so lange verwenden, bis die Aussenwindel verschmutzt ist. So kannst Du Dein Windelpaket individuell zusammen stellen & brauchst weniger Windeln, weil nur die Einlagen ausgetauscht werden müssen. Das spart Geld & auch Wäsche. Dafür musst Du die Windel vor Gebrauch vorbereiten.
- Marken: Bamboolik, Blümchen, Avo&Cado
- Hier geht’s zum ausführlichen Beitrag: AI2 Einlagen mit Überhosen
-
Snap-In-One
- Ist das gleiche wie eine Two-In-One (siehe oben) bei der das Stoffinnenleben mit einem Druckknopf in der wasserdichten Hülle befestigt wird. Meiner Meinung nach eignet sie sich aber weniger für den mehrmaligen Gebrauch, weil das Wegnehmen der Einlagen einer verschmutzten Windel ziemlich mühsam ist. & mit einer dreckigen Windel möchte ich mich nicht zu lange beschäftigen. Deshalb gehört die Snap-In-One für mich zu den All-In-One Windeln.
- Marken: Petit Lulu, Pop-in
- Hier geht’s zum ausführlichen Beitrag: Snap-In-One
-
Three-In-One
- Ein eher seltenes System, wo von ich auch selber keine zum Testen hatte. Dieses Windelsystem hat eine wasserdichte „Wanne“ in der Mitte der Stoffwindel, in welche die Saugeinlage reinkommt. Die Saugeinlagen können dann einfach ausgetauscht werden. Das besondere daran: Die Aussenseite bei der Three-In-One ist meist aus weichem Stoff, weil es danke der „Wanne“ keine wasserfeste Aussenseite braucht.

Stoffwindelsysteme Übersicht
Zwei Windeln anziehen:
Bei dieser Variante ziehst Du dem Kind das Windelpaket in 2 Schritten an. Zuerst legst Du die Innenwindel an & ziehst dann eine Aussenwindel, die das ganze auslaufsicher macht, darüber. Die Aussenwindel bleibt meist länger im Gebrauch, während Du lediglich die Innenwindel in die Wäsche geben musst.
Innenwindel
Die folgenden Innenwindeln brauchen alle noch eine wasserdichte Aussenwindel.
-
Höschenwindel
- Sieht aus wie eine „normale“ Windel aus Stoff & umschliesst das Kind mit saugfähigem Material. Wird vor allem in der Nacht oder bei langen Autofahrten verwendet, weil die Saugkraft sehr hoch ist & einen rundum Schutz bietet. Höschenwindeln gibt es in fast allen Materialien & beinahe jede Marke bietet sie an.
- Marken: Little Lamb, Bamboolik, Totsbots, Petit Lulu, Blümchen
-
Bindewindel
- Die Bindewindel ist eher altmodisch. Sie besteht aus Baumwolle & hat zwei Bänder an der Seite, mit welchen Du die Windel um das Kind knotest. Das tolle daran: Sie passt nahtlos an jedes Kind in jedem Alter.
- Marken: Disana
-
Faltwindel
- So wurden unsere Eltern noch gewickelt. Die Mullwindel oder der Prefold wird gefaltet (meist zu einem Dreieck ) & um das Kind gelegt. Mit einer Windelklammer kannst Du das ganze fixieren. Es ist die günstigste Variante aber benötigt am meisten Zeit in der Handhabung.
Aussenwindel
Die Aussenwindeln machen das Windelpaket dicht.
-
Überhose
- Die Überhose gibt es aus PUL oder Wolle & ist meist die gleiche wie beim Two-In-One System. Die Überhose wird mit Klett oder Druckknöpfen geschlossen. Meistens lässt sich die Überhose in der Breite so wie in der Höhe verstellen, so dass Du sie für die ganze Wickelzeit gebrauchen kannst.
- Marken: Bamboolik, Little Lamb, Blümchen, Avo&Cado
-
Schlupfhose
- Die Schlupfhose ist sehr schnell angezogen, weil sie nur über die Innenwindel gezogen wird. Sie hat weder Druckknöpfe noch Klett & kann deshalb in der Grösse nicht verstellt werden. Schlupfhosen sind nie One-Size, weshalb Du je nach Grösse des Kindes mehrere kaufen musst. Sie sind meistens aus Wolle aber es gibt sie auch aus PUL.
- Marken: Disana, Petit Lulu
Einlagen & Materialien
Die Stoffwindeln kannst oder musst Du mit Einlagen ergänzen, welche die Saugkraft erhöhen. Diese gibt es in unterschiedlichen Materialien wie z.B. Baumwolle oder Bambusviskose & haben alle andere Eigenschaften. Evt. schreibe ich noch einen Beitrag über die Unterschiede.
Stoffwindelberatung & Testpakete
Eine Stoffwindelberatung kann sehr sinnvoll sein. Trotzdem rate ich Dir, Dich vorher ein bisschen in die Themenwelt einzulesen, damit es nicht zu viele Informationen auf einmal sind. Die meisten Stoffwindelberater/innen bieten ein recht gut bestücktes Probeset an, welches Du für einen Monat mieten kannst. So hast Du verschiedene Marken & Systeme zum Testen zu hause. Die Kosten liegen meist bei CHF 80.00 – CHF 100.00 & entsprechen in etwa dem, was Du mit Wegwerfwindeln in dieser Zeit ausgeben würdest. Aber Achtung: Du solltest diese frühzeitig reservieren. Ich habe den Stoffwindelworkshop von Anna in Zürich besucht.
Cheers,
Martina
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!